PRODUKTTEST: Mellerud Kamin-und Ofenglas Spezialreiniger
Am 28.09.2015 bekam ich die Mitteilung, daß ich an dem Produkttest für den Mellerud Kamin-und Ofenglas Spezialreiniger
teilnehmen darf. Das Testpaket traf schon nach drei Tagen ein (super –
ich hasse Warten ;-) ). Öffnen, nachschauen, ja – es ist alles dabei:
Eine originale Flasche des Spezialreinigers (0,5 L), ein Reinigungsschwamm, die Broschüre „Testen.Bewerten.Gewinnen“, ein praktischer Ratgeber, ein Kugelschreiber und der Lieferschein – nüchtern, aber es geht ja um das Produkt.
Eine originale Flasche des Spezialreinigers (0,5 L), ein Reinigungsschwamm, die Broschüre „Testen.Bewerten.Gewinnen“, ein praktischer Ratgeber, ein Kugelschreiber und der Lieferschein – nüchtern, aber es geht ja um das Produkt.
In der Broschüre „Der praktische Ratgeber von A-Z“ lese ich noch einmal die Zusammenfassung des
Produktes – so heißt es: Kraftvoll glasklarer Durchblick. Hartnäckige
Verschmutzungen, wie z.B. Ruß, Harz und Fett werden durch die aktive Wirkformel
einfach und schnell gelöst. Der aktive Schaum unterstützt die selbsttätige
Wirkung.“ – ganz ehrlich: Ich hätte mir dann doch noch die praktischen
Anwendungs-Tipps gewünscht. Die Broschüre beginnt mit einer kurzen Beschreibung
des Unternehmens Mellerud vom Firmengründer Heinz Riedel (gut, hier habe ich
gelernt, daß das Unternehmen in Brüggen sitzt und somit für mich schon fast
regional ist!) und dann eine Produktpalletten-Auflistung - Leider keine kleinen
Geheimtipps für das Produkt.
Zu den Inhaltsstoffen:
< 5 % nichtionische Tenside,
Phosphate, anionische Tenside, 2-BROMO-2-NITROPROPANE-1,3-DIOL – und es enthält
Natriumhydroxid – wow, das hört sich nach einer wahren Chemiekeule an. Auf der
anderen Seite springt mich ein dickes Warnzeichen mit dem Untertext „Gefahr“
an: „Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Verursacht schwere Verätzungen der
Haut und schwere Augenschäden…Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Nebel nicht einatmen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. ….“ – Das
hört sich echt fies an. Trotzdem werde ich mich diesem Test stellen und es
ausprobieren. Die Scheibe unseres Ofens wird nicht nach jeder Benutzung
gereinigt, sondern nur nach Bedarf.
Weiterhin wird eine leichte Anwendung versprochen: „Gleichmäßig
und flächendeckend auf die abgekühlte Scheibe sprühen und kurze Zeit einwirken
lassen. Mit Tuch oder Schwamm nacharbeiten und gelöste Rückstände aufnehmen.
Scheibe mit einem sauberen und trockenen Tusch nachpolieren. Bei hartnäckigen
Rückständen Vorgang wiederholen und ggf. Einwirkzeit verlängern. Nach Gebrauch
Sprühpistole mit Wasser durchspülen.“ – hier hätte ich mir eine Angabe der
Einwirkzeit wirklich gewünscht.
Der Anwendungstest:
Auf der Rückseite gibt es eine genaue
Anleitung, wie der Sicherheitsverschluss zu öffnen ist – gesagt, versucht.
Fazit: Ich bin absolut für Sicherheitsverschlüsse, aber Vorsicht mit den Fingernägeln.
Die Handhabung mit Schutzhandschuhen ist auf Grund der
Zusammensetzung sicherlich sinnvoll, aber ich bin positiv überrascht, daß
der Mellerud Kamin-und Ofenglas Spezialreiniger keinen beissenden Geruch
verströmt.
Die Anwendung selber ist einfach: Verschluss auf „auf“ oder „on“
stellen, die Scheibe einsprühen und kurz einwirken lassen. Da die Ofenscheibe nur leicht verschmutzt
war, habe ich es mal mit 5 Minuten probiert – das reichte. Mit einem trockenen Tuch
habe ich die gelösten Rückstände aufnehmen können und hatte einen schmierigen
Film auf der Scheibe. In der Anwendungsbeschreibung fehlt mir der Zusatz „Mit feuchtem
Tuch oder Schwamm…“. Also noch mal schnell einen feuchten Lappen geholt,
abgewischt und mit einem trockenen Tuch nachpoliert.
Das Reinigungsergebnis:
Alles wunderbar und die Scheibe ist
wirklich schön sauber geworden!
Die Reinigung der Sprühpistole ist einfach und der Reiniger
steht wieder sauber parat.
Ich bedanke mich noch einmal bei Mellerud, daß ich an diesem
Produkttest teilnehmen durfte und hoffe, daß Sie meine Punkte als konstruktive
Kritik sehen.
#produkttest #mellerud
Kommentare
Kommentar veröffentlichen